
Warum Tango?
Tango argentino Basiskurs, Saidas Modulmethode mit klaren Zielen
Modul 1 (5 Termine) für tangotypisches Schreiten
Ziel: rhythmische Schritte (contra „Latsch-Tango“) in jede Richtung führen bzw. folgen können.
Modul 2 (5 Termine) für Vorwärts- und Rückwärts-ocho
Ziel: zwei Basisdrehungen, Achtsamkeitsübungen zum führen-folgen, auch im Rollenwechsel zur gegenseitigen Einfühlung und Technikverbesserung.
Modul 3 (5 Termine) für Molinete und Kreuz
Ziel: die „Molinete“ ist eine wichtige tangotypische Schrittdrehung und das „Kreuz“ ist ein bewegungstechnisch bedingter Auslöser für das Vorkeuzen der Damenfüsse
im Lehrplan dieses Kurses (alle 3 Module) sind alle übergeordneten Grundlagen berücksichtigt, die nötig sind um auf Tanzveranstaltungen mitzuhalten und Trainerstunden und Workshops bei beliebigen Lehrern folgen zu können!
Kursmodule sind AUFBAUEND, dennoch EINZELN buchbar,
Tango kultiviert körperliche Geschicklichkeit, weil feine Bewegungskoordination von Füßen und Brustkorb ausgeübt wird. Er auch der Seele gut, weil man diese Bewegungen auf Musik und Partner abstimmt.
In geistiger Hinsicht ist Tango bewusstseinserweiternd. Nervenbahnen, die das Gehirn infoge des tanzens bilden muss, vor allem Rechts-Links-Verbindungen der Hirnhälften, befähigen zu erhöhter Kreativität. Neuere Studien zeigen eine hohe Wirksamkeit gegen Parkinson.
Im Gegensatz zu anderen Paartanzstilen erleben die Partner im Tango gemeinsame aber dennoch frei gestaltete Bewegung. Das fortgeschrittene Tangopaar erlebt sich als vereintes Wesen mit gemeinsamen vier Beinen.
Männern bietet er die Chance, eigene Bewegungskompetenz- und-freude zu erleben. Die Frau wird einladend mitgenommen und angeregt zu eigener Bewegung. Das genießen Frauen…..
Tango ermöglicht dem Mann frei gestaltete Führung. Auch schon am Anfang. Männer sind sehr willkommen, ohne Männer keinen Tango. Frauen unter sich? Kein Bedarf, dazu gibts Frauengruppen! Frauen wollen mit Männern tanzen weil sie geführt werden wollen. Sie wollen die Bewegungsentscheidungen überlassen. Deshalb lieben Frauen Tango, weil dort die Männerrolle deutliche Führungsaufgabe hat.
An Frauen fördert Tango weibliche Hingabe und gleichzeitig selbstbewusste Eigenständigkeit, weil er beides ermöglicht: einerseits im Tanz loszulassen und dennoch selbstbewusst zu reagieren.
Frauen dürfen im Tango erleben, wie es zu machen ist, die Führung tatsächlich genussvoll anzunehmen ohne sich selbst aufzugeben. Im Gegenteil, attraktive bewegungsantwort ist wünschenswert.
Eine interessante und herausfordernde Kombination, welche die Frau erst zur wahren Partnerin macht.
Europäischer Tango (Standardtango, Ballroomtango) und Tango-argentino stehen zueinander wie Sohn und Vater. Der heimatverbundene Vater lebte immer in Buenos Aires von wo es den Sohn übers Meer nach Europa verschlug, der sich aber in der Fremde stark veränderte .
Gut hundert Jahre her, daß dieser „Sohn“ europaweit eine enorme Modewelle auslöste. Sich allerdings kaum in der ursprünglichen Form halten kommte. Wegen Bewertbarkeit, besserer Vermittelbarkeit und Show unterwarf sich der Tango europäischen Standarts und büßte dabei wichtige „Gene“ein, nämlich die Ummittelbarkeit und Lebendigkeit.
Bewertbarkeit war in der Ursprungskultur ohne Bedeutung. Tango angentino war entstanden als kulturelles Ventil und der Armut einer großen Stadtbevölkerungsschicht, was er auch blieb bis Carlos Gardel den Tango musikalisch erst richtig populär machte. Doch das war in Argentinien und die Tangowelten blieben weiterhin getrennt. das sollte sich erst gegen Ende des 20.Jh. ändern
Der heutige „normale“ Tango der Tanzschulen ist das europäische Überbleibsel der Tangomanie Anfang des letzten Jahrhunderts. Der kulturelle Vater , der in Buenos Aires paralel ein Eigenleben führte wird heute als “ Tango argentino“ in Europa ebenso getanzt und gepflegt. Wer dieser Kultur verbunden ist findet heute überall in Europa, auch in kleineren Städten ein Angebot.
19:00 Eintanzrunde …pünktlich sein, dann haben Sie gemeinsam was davon!
19:15 Soloübungen…Körperarbeit: Tangobewegung contra Alltagsbewegung
19:45 NEUER LERNINHALT
20:30 Moccapause
20:45 eventuell kleine „Genusstanda“ bis 22: 00
TANGO BEWEGT ! MÄNNER ! FRAUEN ! BEINE ! HERZEN !